Vaccinium vitis-idaea

Preiselbeere

Die Preiselbeere läd zum Naschen ein, denn ihre süss-säuerlichen, herben, roten Beeren können, wenn sie ab Juli reif sind, direkt von der Pflanze genossen werden. Noch bevor ihre leckeren Früchte geerntet werden können, sorgt sie von Mai bis Juni mit ihren glockenförmigen, hellrosafarbenen Blüten für einen interessanten Anblick. Für eine gute Ernte braucht sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort und humose, sandige, saure, feuchte bis nasse Erde. Sie eignet sich auch ideal für die Topfkultur auf Balkon oder Terrasse. Ihr dichter und überhängender Wuchs, mit dem sie es auf etwa 30 cm Höhe und 30 cm Breite bringt sollte bei ihrer Kultur berücksichtigt werden.

  • süss-säuerliche und herbe Beeren
  • geeignet für die Topfkultur
  • enthält Vitamin C
  • für Konfitüren und Gelee
  • hängender Wuchs

Frosthart
Frosthart
Frosthart
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel
Wasser
Wasser
Viel
Natürliche Verbreitung

Die Ursprünge der Art Vaccinium vitis-idaea sind in Sibirien und Skandinavien zu finden.

Wuchs

Die Preiselbeere ist eine Pflanze, die langsam zu einem dichten, überhängenden Zwergstrauch heranwächst. Sie erreicht dabei Grössen von 20 cm bis 30 cm Höhe und 20 cm bis 30 cm Breite.

Blätter

Vaccinium vitis-idaea ist immergrün. Ihre Farbe ist ein schönes Mittelgrün. Die wechselständig angeordneten Blätter sind eiförmig, dabei ist ihre Textur ledrig.

Blüte

Diese Pflanze blüht von Mai bis Juni, bei guten Bedingungen und Pflege auch ein zweites Mal von Ende August bis Anfang September. Die glockenförmigen Blüten sind hellrosa und in Trauben angeordnet.

Frucht

Bei der Preiselbeere können ab Juli ihre roten, runden Beeren geerntet werden. Ihr Geschmack ist süss-säuerlich und herb.

Wurzel

Die ausläuferbildenden und wenig verzweigten Wurzeln bilden je nach Bodentyp ein Flachwurzler-System.

Standort

Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal.

Frosthärte

Die Preiselbeere ist frosthart.

Boden

Eine humose, sandige, saure, feuchte Erde wird von Vaccinium vitis-idaea bevorzugt.

Wasser

Ihr Wasserbedarf ist hoch, sodass sie immer eine gesicherte Wasserversorgung braucht.

Verwendungen

Gut geeignet als Kübelpflanze, zum Verzehr, als Bodendecker, im Moorbeet, für Konfitüre & Gelee und zum Kochen.

Rückschnitt

Ein Rückschnitt kann bei dieser Pflanze zur Erhaltung der Form vorgenommen werden.

Ähnliche Pflanzen

Vaccinium macrocarpon ist Vaccinium vitis-idaea in einigen Eigenschaften ähnlich.

Wissenswertes

Die Beeren enthalten Vitamin C.

Pflanzzeit

Containerpflanzen können, ausser bei gefrorenem Boden und bei Sommerhitze (über 30°C ), ganzjährig gepflanzt werden.

Das könnte Sie auch interessieren


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren