Acer palmatum 'Dissectum Atropurpureum'

Roter Schlitzahorn 'Dissectum Atropurpureum'

Ein sommergrünes Laubgehölz, wie der Rote Schlitzahorn 'Dissectum Atropurpureum', bringt auf die natürlichste Art Lebendigkeit in die Gartengestaltung. Dabei sind es besonders die tief geschlitzten Blätter, die den Reiz dieses Gehölzes aus machen. Zum Herbst werden die Blätter noch einmal bunt und nehmen eine karminrote Färbung an. Doch auch die roten Blüten von Mai bis Juni müssen erwähnt werden. Aus ihnen entwickeln sich rote Flügelfrüchte. Als gedrungener, rundlicher Strauch wird er etwa 4,5 m hoch und 4 m breit und ist zum Beispiel ein sehr schöner Solitär.

  • attraktive karminrote Herbstfärbung
  • schnittverträglich
  • rot-brauner Austrieb

Frosthart
Frosthart
Frosthart
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel
Natürliche Verbreitung

Die Ursprünge der Art Acer palmatum sind in Japan und Korea zu finden.

Wuchs

Mit einem Jahreszuwachs von 30 cm bis 40 cm Höhe wächst der Rote Schlitzahorn 'Dissectum Atropurpureum' zu einem gedrungenen und rundlichen Strauch heran. Er erreicht dabei Grössen von 3,5 m bis 4,5 m Höhe und 3 m bis 4 m Breite.

Blätter

Acer palmatum 'Dissectum Atropurpureum' ist sommergrün. Seine Blätter sind etwa 6 bis 11 cm gross und ihre Farbe ist ein schönes Bronze. Er treibt relativ früh im Jahr aus, die Blätter sind dabei noch rot-braun gefärbt. Im Herbst nehmen sie eine karminrote Farbe an. Die gegenständig angeordneten Blätter sind tief geschlitzt.

Blüte

Dieses Gehölz blüht von Mai bis Juni. Die Blüten sind rot und in Trauben angeordnet.

Frucht

Der Rote Schlitzahorn 'Dissectum Atropurpureum' trägt rote Flügelfrüchte.

Wurzel

Die fein verzweigten Wurzeln bilden je nach Bodentyp ein Flachwurzler-System.

Standort

Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal.

Frosthärte

Der Rote Schlitzahorn 'Dissectum Atropurpureum' ist frosthart.

Boden

Eine durchlässige, humose Erde wird von Acer palmatum 'Dissectum Atropurpureum' bevorzugt.

Wasser

Sein Wasserbedarf ist moderat, jedoch sollte die Erde, in der er steht, nie ganz austrocknen.

Verwendungen

Gut geeignet als Solitärpflanze, zur Gruppenbepflanzung, als Ziergehölz und im Steingarten.

Rückschnitt

Wenn ein Rückschnitt bei diesem Laubgehölz nötig wird, sollte dieser von Februar bis März erfolgen.

Pflanzzeit

Pflanzen, die im Container herangewachsen sind, können das ganze Jahr über gepflanzt werden, sofern der Boden nicht gefroren ist oder sommerliche Hitze herrscht. Sonst ist der Zeitraum von Februar - November die beste Pflanzzeit.

Das könnte Sie auch interessieren


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren