Epimedium alpinum

Alpen-Elfenblume

Wenn die Alpen-Elfenblume von April bis Mai blüht, ist sie ein Blickfang aus gelb-roten, sternförmigen Blüten. Mit ihrem sommergrünen Kleid aus hellgrünen, herzförmigen Blättern ist sie auch ausserhalb der Blütezeit ein sehr schöner Anblick. Sie ist mit ihrem breiten, ausläuferbildenden Wuchs ein interessanter Gartenbewohner.

  • attraktiver Bodendecker

Frosthart
Frosthart
Frosthart
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Schattig
Wasser
Wasser
Wenig
Wuchs

Die Alpen-Elfenblume wächst zu einer breiten und ausläuferbildenden Pflanze heran. Sie erreicht dabei Grössen von 30 cm bis 40 cm Höhe und 30 cm bis 40 cm Breite.

Blätter

Epimedium alpinum ist sommergrün. Ihre Farbe ist ein schönes Hellgrün. Im Herbst färbt sie ihr Blätter rot.Die Blätter sind herzförmig.

Blüte

Diese Staude blüht von April bis Mai. Die sternförmigen Blüten sind gelb-rot.

Standort

Ein halbschattiger Standort ist ideal.

Frosthärte

Die Alpen-Elfenblume ist frosthart.

Boden

Eine durchlässige, trockene Erde wird von Epimedium alpinum bevorzugt.

Wasser

Ihr Wasserbedarf ist nur gering und daher kommt sie auch schon mal mit Trockenheit zurecht.

Verwendungen

Gut geeignet zur Gruppenbepflanzung, im Schattengarten, als Bodendecker und im Naturgarten.

Pflanzpartner

Besonders gut passt diese Staude zu Gewöhnlicher Wurmfarn, Frühlings-Gedenkemein, Schatten-Segge und Frühlings-Platterbse.

Wissenswertes

Es muss beachtet werden, dass diese Pflanze giftig ist.

Pflanzzeit

Zwischen März - Oktober ist die beste Zeit, um diese Staude zu pflanzen.

Das könnte Sie auch interessieren


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren